Mit der Bezeichnung "Blue Chips" werden besonders umsatzstarke, öffentlich gehandelte Aktien bezeichnet. Blue Chip Aktien gehören oft zu den Leitindizes der jeweiligen Börsen und repräsentieren die größten und finanziell stabilsten Unternehmen einer Region. An der Frankfurter Wertpapierbörse sind dies beispielsweise die 40 größten deutschen Unternehmen, gemessen an ihrer Marktkapitalisierung. Diese werden zur Berechnung des Deutschen Aktienindex (DAX) herangezogen.
Die Bezeichnung "Blue Chips" stammt aus der Welt des Glücksspiels: Im Casino Monte Carlo hatten blaue Jetons (Chips) den höchsten Wert. Analog dazu stehen Blue Chips für die wertvollsten und stabilsten Aktiengesellschaften an der Börse.
Merkmale von Blue Chips
- Marktkapitalisierung: Blue Chips gehören zu den Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung in ihrer Region.
- Stabilität und Vertrauen: Diese Unternehmen haben in der Regel eine lange Unternehmenshistorie, stabile Gewinne und sind meist Marktführer in ihrer Branche.
- Liquidität: Blue Chip Aktien sind stark gehandelt und weisen eine hohe Liquidität auf.
- Dividendenrendite: Viele Blue Chips zahlen regelmäßige Dividenden, was sie besonders bei langfristig orientierten Anlegern beliebt macht.
Blue Chips und Aktienindizes
Blue Chip Aktien sind unabhängig von einem Aktienindex. Neben den 40 Werten aus dem deutschen DAX werden beispielsweise auch die 20 Werte des österreichischen ATX sowie die 30 Werte des amerikanischen Dow Jones Industrial Average als Blue Chips bezeichnet.
In Deutschland hat der DAX im September 2021 eine Erweiterung von 30 auf 40 Unternehmen erfahren. Diese Veränderung spiegelt die gestiegene Bedeutung des deutschen Leitindex wider und bietet eine größere Diversifikation innerhalb des Index. Die Kriterien für die Aufnahme in den DAX umfassen neben der Marktkapitalisierung auch Liquiditätsanforderungen sowie die Vorlage von Jahresabschlüssen.
Aktuelle Werte im DAX (Stand: Dezember 2024)
Der DAX umfasst derzeit folgende 40 Unternehmen:
- adidas – DE000A1EWWW0
- Airbus – NL0000235190
- Allianz – DE0008404005
- BASF – DE000BASF111
- Bayer – DE000BAY0017
- Beiersdorf – DE0005200000
- BMW – DE0005190003
- Brenntag – DE000A1DAHH0
- Continental – DE0005439004
- Covestro – DE0006062144
- Daimler Truck – DE000DTR0CK8
- Delivery Hero – DE000A2E4K43
- Deutsche Bank – DE0005140008
- Deutsche Börse – DE0005810055
- Deutsche Post – DE0005552004
- Deutsche Telekom – DE0005557508
- E.ON – DE000ENAG999
- Fresenius – DE0005785604
- Fresenius Medical Care – DE0005785802
- Heidelberg Materials – DE0006047004
- Hellofresh – DE000A161408
- Henkel Vz. – DE0006048432
- Infineon Technologies – DE0006231004
- KION Group – DE000KGX8881
- Linde – IE00BZ12WP82
- Merck – DE0006599905
- MTU Aero Engines – DE000A0D9PT0
- Münchener Rück – DE0008430026
- Porsche – DE000PAG9113
- Puma – DE0006969603
- Qiagen – NL0012169213
- Rational – DE0007010803
- RWE – DE0007037129
- SAP – DE0007164600
- Siemens – DE0007236101
- Siemens Healthineers – DE000SHL1006
- Symrise – DE000SYM9999
- Volkswagen (VZ) – DE0007664039
- Vonovia – DE000A1ML7J1
- Zalando – DE000ZAL1111
Bedeutung von Blue Chips für Anleger
Blue Chips sind oft die erste Wahl für Anleger, die auf Stabilität und langfristiges Wachstum setzen. Die Unternehmen in dieser Kategorie zeichnen sich durch eine etablierte Marktposition, stabile Erträge und oft attraktive Dividenden aus. Dies macht sie besonders für defensive Anleger interessant.
Allerdings bieten Blue Chips in der Regel weniger Wachstumschancen als kleinere, wachstumsstarke Unternehmen (Small Caps). Anleger sollten daher je nach Risikobereitschaft und Anlageziel prüfen, wie Blue Chips in ihr Portfolio passen.
Geldanlage.de über Blue Chips
Blue Chips sind das Rückgrat vieler Anlegerportfolios, da sie Stabilität, Vertrauen und oft eine regelmäßige Dividendenrendite bieten. Der DAX mit seinen 40 Unternehmen bildet dabei die wichtigsten Blue Chips Deutschlands ab. Anleger sollten jedoch beachten, dass auch Blue Chips keine vollständige Sicherheit vor Kursschwankungen oder wirtschaftlichen Herausforderungen bieten. Eine ausgewogene Diversifikation ist daher entscheidend für den langfristigen Erfolg.